100 Gebäude in 100 Tagen: NORM unterstützt die Gemeinde Uzwil mit nachhaltigen Sanierungsstrategien
Das Projekt 100in100 setzt auf Tempo: Innerhalb von 100 Tagen sollen mindestens 100 Hauseigentümer:innen in Uzwil (St. Gallen) dazu bewegt werden, sich für eine energetische Sanierung mit klimafreundlichen Heizsystemen und Photovoltaikanlagen zu verpflichten – ein entscheidender Schritt für eine zukunftsfähige Energieversorgung.
Damit möglichst viele Eigentümer:innen diesen Schritt wagen, erhalten sie umfassend Unterstützung – von der ersten Bestandsaufnahme über eine individuelle Sanierungsplanung bis hin zu vergünstigten Konditionen durch eine Einkaufsgemeinschaft. So wird der Weg zur klimafreundlichen Sanierung einfacher, effizienter und finanziell attraktiver.
Als Umsetzungspartner engagiert sich die SAK gemeinsam mit 42hacks, der Gemeinde Uzwil, Investerra und der Kanton St. Gallen mit der Energieagentur St. Gallen. NORM liefert mit einer unabhängigen energetischen Analyse die fundierte Basis für die anstehenden Massnahmen.
Intuitive energetische Analyse
Wir bei NORM bieten digitale Lösungen zur ganzheitlichen Analyse des energetischen Zustands von Immobilien an. Im Rahmen des Projekts 100in100 setzen wir unseren Verified Plan ein, um Eigentümer:innen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für energetische Massnahmen zu bieten.
„Die strukturierte und verständliche Aufbereitung – von der präzisen Ist-Analyse über das aussagekräftige 3D-Modell mit detaillierten Daten bis hin zum konkreten Sanierungsfahrplan mit erheblichem Einsparpotenzial – ist überzeugend.“ – Hauseigentümer aus Uzwil

Dank der Zusammenarbeit mit der Energieagentur St. Gallen – der zuständigen Instanz für das Prüfen und Bewilligen von Fördergesuchen – entspricht unser Bericht den kantonalen Anforderungen.
Unser Prozess – Von der Bestandsaufnahme bis zum individuellen Sanierungsplan
Unser strukturierter, weitgehend digitaler Prozess stellt sicher, dass wir die hohen Qualitätsanforderungen erfüllen und den ambitionierten Zeitplan für die Erstellung der Energieanalyse zuverlässig umsetzen können. Er umfasst mehrere aufeinander abgestimmte Schritte:
Bestandsaufnahme per Web-App: Eigentümer erfassen alle relevanten Gebäudedaten über unsere benutzerfreundliche App – der erste Schritt zur präzisen Dokumentation des energetischen Ist-Zustands.
3D-Modellierung als Analysegrundlage: Basierend auf Gebäudeplänen und Fotos erstellen wir ein detailliertes 3D-Modell der Immobilie. Dieses Modell dient als visuelle und technische Basis für die energetische Analyse und die Planung der Sanierungsmassnahmen.
Zustandsanalyse und Sanierungsplan: Anschliessend analysieren wir die Energieeffizienz der Immobilie, bewerten den Zustand einzelner Bauteile und erstellen einen massgeschneiderten Sanierungsfahrplan. Dieser umfasst konkrete Massnahmen mit geschätzten Investitionskosten, die prognostizierten Auswirkungen auf Energie- und Betriebskosten sowie eine Übersicht über verfügbare Fördermittel.
Nachbesprechung mit den Eigentümer:innen: Gemeinsam mit unseren Partnern 42hacks und SAK, besprechen wir die Analyseergebnisse und die nächsten Schritte für eine gezielte Umsetzung der Massnahmen.
Während ein Grossteil der Analysen bereits abgeschlossen ist, ist die Umsetzung der Sanierungsmassnahmen für den Sommer und Herbst 2025 vorgesehen.
Gemeinsam zum Erfolg der Energiewende
NORMs intuitive Analysen liefern Eigentümern klare Berichte mit Einsparpotenzialen und individuellen Sanierungsplänen, die zur Umsetzung nachhaltiger Massnahmen motivieren. Die enge Zusammenarbeit aller Partner sichert den Projekterfolg und bewegt Eigentümer zur Realisierung.
Dabei geht das Projekt 100in100 weit über die reine Modernisierung von Gebäuden hinaus – es leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Durch den Einsatz moderner Heizsysteme und Photovoltaikanlagen können die teilnehmenden Haushalte ihren CO₂-Ausstoss um gesamthaft ca. 350 Tonnen pro Jahr senken. Diese Einsparung entspricht der jährlichen CO₂-Absorption eines Waldes in der Grösse von rund 50 Fussballfeldern oder den CO₂-Emissionen von 140 Autos. Mit diesen Massnahmen wird nicht nur der Energieverbrauch reduziert, sondern auch ein bedeutender Schritt in Richtung einer klimafreundlicheren Region gemacht.
Wollen Sie ein ähnliches Projekt in Ihrer Region umsetzten? Kontaktieren Sie uns!
(Bildquelle: Sarah Büchel)
